Worum geht es im Kongress?In diesem Kongress geht es um relevante Erkenntnisse rund um das Thema „humanes Bauen“. o aktuelles Wissen darüber, wie Gebäude auf Menschen wirken – auf ihr Befinden und Verhalten, auf Beziehungen in Familie oder Nachbarschaft, auf Konflikt- oder Kontaktfreudigkeit, Entspannung oder Gereiztheit u.v.m. … o warum manche Projekte scheitern, ohne dass die Ursachen jemandem…
Kategorie: Raumgeschichten
LICHTPLANUNG – Licht zum Wohnen – Teil 3
Licht zum Wohnen – Teil 3 Schöne Beleuchtungslösungen und Ideen, die jedoch rechtzeitig geplant werden müssen. In meiner kleinen Reihe LICHT ZUM WOHNEN geht es im heutien Teil um schöne Beleuchtungslösungen, die jedoch rechtzeitig in der Bauphase bereits geplant werden müssen. Da hier „nicht nur“ der Elektriker zum Einsatz kommt, sondern auch der Maler, Trockenbauer und…
LICHTPLANUNG – Licht zum Wohnen – Teil 2
Wie wirkt biologisches Licht, was ist Human Centric Lightning (HCL) und wie funktioniert LED-Licht? Am vergangenen Sonntag ist es mir wieder soooo deutlich bewusst geworden, wie wichtig Licht und im speziellen Sonnenlicht ist. Nach den vielen trüben Tagen schien endlich einmal wieder die Sonne – es gab Licht, Sonne und Schatten, Wärme und man merkte es…
LICHTPLANUNG – Licht zum Wohnen – Teil 1
Mit der passenden Lichtplanung im Wohn- und Esszimmer entspannt wohnen.
LICHTPLANUNG – Das richtige Licht am Arbeitsplatz und im Büro
„Die Softskills der Arbeitsräume“ – Online Kongress des Instituts für Wohn- und Architekturpsychologie vom 27. – 19.10.2021 – Mit meinem Beitrag zum Thema Licht am Arbeitsplatz und seine Wirkung
LICHTPLANUNG – Licht an – puh, ist das ungemütlich!
Eine gute Beleuchtung in der Wohnung ist nicht einfach nur hell – sie schafft Atmosphäre und hierzu gehören drei Beleuchtungsarten.
Wohnpsychologie – Das Sofa war gar nicht das Problem…
WOHNPSYCHOLOGIE – Ein Paar welches nicht nicht einigen konnte, welches Sofa sie kaufen sollten – und eigentlich steckte etwas ganz anderes dahinter….
Online-Kongress: Die Softskills der Arbeitsräume vom 27. – 29.10.2021
Die Soft Skills der Arbeitsräume – aktueller Kongress Wir wirken Räume auf den arbeitenden Menschen und wie können Räume so gestaltet werden, dass Arbeitsleistung und Gesundheit gestärkt werden? Dies sind die zentralen Fragen des Kongresses. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Wohn- und Architekturpsychologie IWAP findet im Oktober ein Online-Kongress zu den Themen: Die Softskills…
Wohnpsychologie was ist das?
Die Wohn- und Architekturpsychologie ist eine relativ junge Wissenschaft und wie der Name schon sagt, die Verbindung zwischen Architektur und Psychologie. Ebenfalls fließen hier wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Umweltpsychologie, Soziologie, Neurowissenschaft, Bauökonomie etc. mit ein. Hier geht es um die Kunst des Wohnens und die Gestaltung unseres Lebensraumes mit dem Ziel, die Wohnung und das Wohnumfeld und somit den…
Wie wirken sich Räume auf deinen Erfolg aus?
Wie wirkt sich der Raum der uns umgibt auf uns, unsere Mitarbeiter und Kunden aus.
Wohnen und Home Office – wie müssen unsere Wohnungen in der Zukunft geplant werden?
Viele arbeiten aktuell im Home Office – wenn dies auch in Zukunft so sein wir, wird dies die Architektur und unsere Wohnungen verändern.
Arbeiten im Home Office
Arbeiten im Home Office – warum ich nicht in Hausschuhen ins Büro gehe.
Es werde Licht im Garten!
Mein Einrichtungstipp für heute: Auf der einen Seite ist es ja schön, wenn man draußen im Garten bei Kerzenschein sitzt, aber inzwischen gibt es auch eine ganze Reihe von Leuchten, die gar kein Kabel mehr benötigen – das ist doch auch praktisch! Hier zum Beispiel die Leuchte MOOON von Fermob: Foto: fermob Dies ist eine…
Was macht ein Zuhause zum Zuhause?
Wie wird eine Wohnung zum Zuhause? Ein paar wichtige Gedanken die man sich machen sollte, damit man sich sein Leben passend EIN-RICHTET!
Mein Schlafzimmer, was ist das eigentlich für ein Raum?
Mein Schlafzimmer, was ist das eigentlich für ein Raum? Loslassen, entspannen, geschützt fühlen, privat-persönlicher Bereich – Das Schlafzimmer soll so gestaltet sein, dass dass ich Energie für den nächsten Tag tanken kann – ein paar grundsätzliche Gestaltungstipps habe ich hier zusammengestellt.