
Jetzt kommt leider wieder die Jahreszeit, in der man meist den ganzen Tag künstliches Licht benötgt – ist es euch auch schon mal so gegangen, man kommt voller Elan ins Büro, setzt sich an seinen Schreibtisch und nach kürzester Zeit fällt einem die Tätigkeit schwer – ja es kann am falschen Licht liegen (und sicher auch an manch anderen Faktoren…) – wie wäre es jedoch, wenn es ein Licht gäbe, welches uns bei unseren Tätigkeiten unterstützt, uns wach und konzentriert arbeiten lässt?
Solche Leuchte gibt es bereits und das Wissen um das passende Licht kann uns durch den Alltag positiv unterstützten und begleiten.
Seit vielen Jahren beschäftigt mich schon bei meinen Planungen das Thema Licht – spätestens nach meiner Weiterbildung zur Lichtplanerin für Innenräume und in meiner Ausbildung zur wohnpsychologischen Expertin bei IWAP, bin ich dem Phänomen der Wirkung von Licht auf uns und unseren Alltag ein ganzes Stück weitergekommen.
Licht schafft Stimmung, unterstützt uns im Alltag bei unseren Aufgaben und steuert auch unseren biologischen Tagesrhythmus und trägt somit auch zur Gesundheit bei.
Jedem ist es sicherlich schon einmal so gegangen, dass er bei schlechtem Licht oder einem trüben Tag etwas arbeiten sollte und es einfach nur mühsam war und die gleiche Tätigkeit geht einem an einem sonnigen Tag mit der passenden anregenden Beleuchtung ganz leicht von der Hand. Somit wirkt Licht auf uns und unseren Alltag und unsere Tätigkeiten.
Licht hat 3 Aufgaben für uns:
- Licht für die visuellen Funktionen -Die normgerechte Beleuchtung des Arbeitsbereiches -Blendfrei und komfortabel – –
- Licht für das emotionale Empfinden -Die Architektur unterstützende Beleuchtung -Stimmungsgebend und gestaltend – –
- Licht mit biologischer Wirkung -Den circadianen Rhythmus unterstützend – aktivierend und entspannend -Human Centric Lightning (HCL)
Beim diesjährigen Online-Kongress „Die Softskills der Arbeitsräume“, darf ich meinen Beitrag zum Thema „LICHT AM ARBEITSPLATZ“ halten. Ein Thema, welches mir sehr wichtig ist, findet unser (Arbeits-) Leben doch hauptsächlich in Räumen mit Beleuchtung statt.
Das passende Licht sorgt dafür, dass
- wir konzentriert arbeiten können
- wir in der Kommunikation untereinander unterstützt werden
- wir durch Licht unsere Kreativität steigern können
- wir in den Pausen die nötige Regeneration bekommen
- uns das passende Licht durch den Tagesrhythmus begleitet
- und uns auch abends vom Alltag abschalten lässt
- ich erkläre, was es mit Human Centric Light (HCL) auf sich hat
- und was Beleuchtungsstärke und Lichtfarbe sind
Die neue LED-Technik gibt uns hier viele Möglichkeiten durch Anpassen der Beleuchtungsstärke und Lichtfarbe die für uns und unsere Tätigkeit passende Lichtstimmung einzustellen.
Wer jetzt mehr wissen möchte, ist herzlich zu unserem Online Kongress „Die Softskills der Arbeitsräume“ vom 27. – 29.10.2021 eingeladen. Es ist der 2. Kongress von IWAP – Institut für Wohn- und Architekturpsychologie.
Hier geht es zur Anmeldungsseite
Es wird hier Beiträge von Planern und Arbeitspsychologen zu den unterschiedlichsten Themen rund um „Wie Räume Arbeitsabläufe wirksam unterstützen“ geben, welche nach Anmeldung jeweils 24 Stunden online sind, die jedoch auch in der Bonusversion unbegrenzt abrufbar sind.
Unter anderem wird es Beiträge zu folgenden Themen geben:
- Arbeitsräume und denen Wirkung
- Mitbestimmung als Schlüssel zur Arbeitszufriedenheit
- Psychologische Belastungen am Arbeitsplatz und der Weg zum gesunden Arbeitsplatz
- Bürogebäude der Zukunft und Biophilic Office Design mit Beispielen aus der Praxis
- Arbeiten im Home Office
- Akustik, Licht und Farbe am Arbeitsplatz
Ich freue mich, hiermit einen Beitrag zum besseren Arbeiten zu leisten.
Hier geht es zur Anmeldungsseite
Jeanette Neidhardt – Lichtplanerin I wohnpsychologische Expertin I Interior Designerin